



Bachelor-Lehramt |
Die Frist für die Registrierung zum Aufnahmeverfahren des Bachelor-Lehramtsstudiums beginnt am 1. März 2018 um 9 Uhr und endet am 15. Mai 2018 um 24 Uhr. Diese Frist ist zwingend einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.zulassunglehramt.at |
Gastvortrag Permakultur |
Am 7. Mai 2018, um 16 Uhr, hält Dr. Mario Molina-Kescher einen Vortrag zum Thema: Permakultur als entgegenwirkendes Instrument für den Klimawandel. Wir laden dazu herzlich ein. Nähere Informationen finden Sie hier. |
Sprechstunde Studienprogrammleitung |
Wenn Sie Fragen zum Ihrem Studium haben, tragen Sie bitte Ihren Terminwunsch in dem Doodle der Studien-programmleiterin ein. ACHTUNG: Aufgrund des Forschungssemesters von Prof. von Elverfeldt finden SPL-Termine bei Prof. Egner statt. |
![]() |
 10/2010 – 7/2011  Co-Leiterin des interdisziplinären Forscherjahres „Communicating Disaster“, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld seit 9/2010           Professorin für „Geographie und Regionalforschung“ an der Universität Klagenfurt 2/2010 – 7/2010    Fellow am Rachel Carson Center for Environment and Society, München SS 2009               Dozentin am Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien 10 + 11/2008        Gastdozentin zur „Integrativen Geographie“ am Institut für Geographie der Universität Innsbruck, Forschungsschwerpunkt „Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit“ 4/2008 – 3/2009    Vertretung der Professur für „Angewandte Anthropogeographie“ am Lehrstuhl für 21. Nov. 2007       Habilitation in Geographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Titel der Habilitationsschrift „Gesellschaft, Mensch, Umwelt – beobachtet. Ein Beitrag zur Theorie der Geographie“ 3/2007 – 1/2008    Gastprofessorin für „Humangeographie und Theoretische Geographie “ am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien WS 2006/2007      Vertretung der Professur „Angewandte Geographie/Anthropogeographie“ in der Abt. Geographie im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel SS 2006               Vertretung der Professur für „Stadtgeographie“ am Institut für Humangeographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 12/2000 – 9/2005  Wissenschaftliche Angestellte am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Juli 2001         Promotion in Geographie mit „summa cum laude“. Dissertationsschrift: „Trend- und Natursport als System. Die Karriere einer Sportlandschaft am Beispiel Moab, Utah“. Gutachtende: Prof. Dr. Anton Escher, Geographisches Institut, Universität Mainz Prof. Dr. Bettina Heintz, Institut für Soziologie, Universität Mainz Prof. Dr. Herbert Popp, Geographisches Institut, Universität Bayreuth 2/1997 – 12/2001  Mitarbeiterin in dem DFG-Forschungsprojekt „Wechselwirkungen von Trend- und Natursportarten mit der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf Natur und Umwelt“. Leitung: Prof. Dr. Anton Escher. Förderung des Projekts durch Zentrum für Umweltforschung der Universität Mainz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. 21. Dez. 1995       Magistra Artium in Publizistik Thema der Abschlussarbeit: „Interviewerfehler in standardisierten Interviews“ Betreuer: Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger 4/1989 – 12/1995  Studium der Publizistik, Geographie und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1983                    Abitur am Hohenstaufen-Gymnasium in Eberbach/N. (Baden-Württemberg) 1980                    Mittlere Reife an der Freiherr-vom-Stein-Realschule in Neckarsteinach (Hessen) |